Scheidennpilz (Vaginalmykose, Vaginalpilz)
Was muss ich wissen?
- Der Vaginalpilz ist nach der bakteriellen Vaginose die zweithäufigste Ursache einer Infektion der Scheide.
- Die Symptome sind starkes Jucken, Brennen, Rötung der äußeren Genitalien und weißlicher, meist geruchloser Ausfluss.
- Die Infektion ist nicht bedrohlich, schränkt die Lebensqualität der Betroffenen jedoch erheblich ein.
- Drei Viertel aller Frauen leiden mindestens einmal in ihrem Leben an eine Scheidenpilz-Infektion.
- Erreger einer derartigen Infektion ist meistens der Hefepilz Candida albicans.
- Scheidenpilz hat in der Regel nichts mit mangelnder Hygiene zu tun.
- Scheidenpilz ist keine Geschlechtskrankheit! Ansteckung ist als Übertragungsweg die Ausnahme.
- Pilze kommen auch in der gesunden Scheide vor, ohne dort einen Schaden anzurichten; Ihr Wachstum wird durch das saure Millieu in der Vaginalschleimhaut unterdrückt. Wird dieses Millieu gestört, z.b. durch die Einnahme von Antibiotika, oder durch die Verwendung von herkömmlichen Duschgelen im Intimbereich kann sich der Pilz vermehren und eine Infektion auslösen.
- treten die Symtpome zum ersten Mal, bzw. häufiger als viemal jährlich auf ist ein Arzt aufzusuchen.
- Besteht eine Schwangerschaft und der Verdacht einer Pilzinffektion ist ein Arzt aufzusuchen
Wie wird ein Vaginalpilz behandelt?
Zur Behandlung eines Vaginalpilzes gibt es lokal Wirksalme Medikamente wie Zäpfchen oder Cremen sowie Medikamente zur oralen Anwendung.
Wie kann ich vorbeugen?
- Verzichten Sie auf enge, synthetische Kleidung.
- Lassen Sie nasse Badesachen nicht am Körper trocknen.
- Betreiben Sie keine übertriebene, aber regelmäßige und sorgfältige Genitalhygiene. Verwenden Sie pH-neutrale Produkte statt aggressiver Seifen und verzichten Sie auf Intimsprays und Scheidenspülungen.
- Bei der Toilettenhygiene immer von vorne nach hinten wischen, keinesfalls umgekehrt – Pilze können so vom Darm in die Scheide gelangen.
- Bei empfindlichen Frauen können Tampons Pilzinfektionen begünstigen, weil sie die Scheidenschleimhaut austrocknen.
- Verzichten Sie auf Slipeinlagen mit Kunststoffbeschichtung, da diese zu einem Wärme- und Feuchtigkeitsstau führen.
- Bei bestehender Infektion sollten Sie Wäsche, Handtücher etc. täglich wechseln und evtl. mit einem Spezialwaschmittel, welches die Pilzsporen abtötet.